Failure is no Option


Die verwaltete Krise

Wir werden in der Pandemie Zeugen eines hoffnungslos überforderten Systems. Wichtige Grundsätze des erfolgversprechenden Krisenmanagements werden nicht verfolgt. Holt uns unsere über die Jahre eintrainierte Sorglosigkeit ein? Hat sie dazu geführt, dass wir, unsere Regierung und unsere Institutionen verlernt haben, was Krisenmanagement bedeutet?

Artikel lesen

Sicherheitskonzepte verstehen

Einmal mehr musste sich letzte Woche ein Fluglotse vor dem Zürcher Obergericht verteidigen. Es ging um eine Anschuldigung der Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Störung des öffentlichen Verkehrs. Sein Freispruch durch das Gericht ist nichts anderes als eine Anerkennung der Sicherheitskonzepte der Luftfahrt durch die Justiz.

Artikel lesen

Die Angst der Chefs vor der Fehlerkultur

Der nicht-strafende Umgang mit dem Arbeitsfehler ist für manch eine Führungskraft eine wahre Herausforderung. Er ist kontraintuitiv und will gelernt sein. Die Befürchtung, dass der Verzicht auf Anschuldigungen und oder gar Sanktionen einer Einladung gleichkommt, es lockerer zu nehmen, ist ein Aberglaube. Er hat in zeitgemässen, komplexen Settings…

Artikel lesen

Ju 52 – Das totale Versagen des Sicherheitsmanagements

Der nun vorliegende Untersuchungsbericht zum Absturz der Ju 52 vom 4. August 2018 gibt einen erschreckenden Einblick in die Geschehnisse und die Umstände des tragischen Unglücks. Er weitet den Blick über die direkt-ursächlichen Fehlverhalten der Cockpitcrew auf das unternehmerische und regulatorische Umfeld aus. Die Erkenntnisse sind erschütternd.

Artikel lesen

Die Anschuldigung – eine süsse Versuchung!

Wenn im Unternehmen Fehler passieren, zeigt sich, ob die Führungskräfte befähigt sind, im Sinne einer vertrauensbasierten Sicherheitskultur (Just Culture) zu handeln. Sie werden mit Situationen konfrontiert, in denen sie Standfestigkeit brauchen, um nicht der Versuchung zu erliegen, sich vor ihrer Verantwortung zu drücken.

Artikel lesen