Bei der Frage, wie man Sicherheit und Zuverlässigkeit gewährleisten kann, denken viele zuerst an rigide Prozesse, Compliance, Disziplin und fachlich bestaufgestellte Führungskräfte und Mitarbeitende. Was oftmals übersehen wird, sind die gravierend negativen Auswirkungen einer nicht gelingenden Kommunikation. Damit das Gefüge unserer komplexen Systeme zusammengehalten wird und sie ihre volle Leistung sicher und zuverlässig erbringen können, ist eine möglichst reibungsfreie Zusammenarbeit der beteiligten Menschen unabdingbar. Diese steht und fällt mit der Qualität der Kommunikation. Wenn zudem, wie bei der Rega / Schweizerische Rettungsflugwacht in der Luftrettung ein enorm hohes Mass an Flexibilität gefragt ist, dann wird die gelingende Kommunikation zum Erfolgsfaktor schlechthin.
Mit dem Process Communication Model® haben die Teilnehmenden auf der Basis eines Persönlichkeitsprofils ihre kommunikativen Fähigkeiten gestärkt. Sie wissen nun, mit welchen Menschen die Kommunikation für sie herausfordernd wird. Sie können sich auf diese Menschen einstellen und ihre Kommunikation präzise anpassen. Sie wissen, wann und warum sie selbst zur kommunikativen Herausforderung für andere werden. Sei haben sich das Rüstzeug angeeignet, um Kommunikation nicht in Misskommunikation abgleiten zu lassen. So gestärkt sind sie in der Lage, Konflikte im Entstehen zu erkennen und mit ihren neu erworbenen Skills deeskalierend Einfluss zu nehmen.
Die drei Ausbildungstage waren für mich Herausforderung und Freude zugleich. Ich weiss, dass wir gemeinsam einen weiteren Beitrag für eine sichere und zuverlässige Flugoperation der Rega geleistet haben. Und ich weiss, dass die Teilnehmenden mit ihren neu erworbenen Fähigkeiten zudem für ein gelingendes Miteinander im betrieblichen Alltag sorgen werden. Win-Win. Was will man noch mehr?